Wie wirkt sich die durch die HNRNPH2-Mutation verursachte Störung auf den Einzelnen aus?

 

Das heterogene nukleäre Ribonukleoprotein H2 (HNRNPH2) ist ein menschliches Gen. Mutationen in HNRNPH2 führen zu einem neurologischen Entwicklungsphänotyp, der unter anderem Entwicklungsverzögerungen, geistige Behinderung, Muskelhypotonie und Krampfanfälle umfasst. Dies wurde erstmals in der im September 2016 im American Journal of Human Genetics erschienenen Studie „Varianten von HNRNPH2 auf dem X-Chromosom stehen im Zusammenhang mit einer neurologischen Entwicklungsstörung bei Frauen“ von Dr. Jennifer Bain und Dr. Wendy Chung festgestellt. Im Jahr 2016 wurden in einer Studie von Dr. Jennifer Bain, Kinderneurologin an der Columbia University, sechs Mädchen mit Varianten des HNRNPH2-Gens identifiziert. Sie stellte fest, dass jede der betroffenen Personen eine Entwicklungsverzögerung oder geistige Behinderung sowie einen atypischen Muskeltonus aufwies. Viele der Mädchen erlitten außerdem Krampfanfälle und Erkrankungen wie Angstzustände und Autismus-Spektrum-Störungen (ASD). Sie entdeckten, dass Varianten in HNRNPH2 neben dem Gehirn auch andere Organsysteme im Körper zu beeinträchtigen schienen. Beispielsweise hatten Patienten mit Variationen in HNRNPH2 auch Wachstumsprobleme, gastroösophageale Refluxkrankheit, Skoliose und andere Skelettprobleme, Herzprobleme und atypische Gesichtszüge.

HNRNPH2-Mutationen

HNRNPH2 ist ein Gen auf dem X-Chromosom. Es gehört zur Unterfamilie der heterogenen nukleären Ribonukleoproteine ​​(hnRNPs). Die hnRNPs sind RNA-bindende Proteine ​​und scheinen die Prä-mRNA-Verarbeitung sowie weitere Aspekte des mRNA-Stoffwechsels und -Transports zu beeinflussen.

Bei allen bisher identifizierten HNRNPH2-Mutationen handelt es sich um eine Mutation in einem einzelnen Basenpaar des Gens. Die meisten dieser Mutationen befinden sich innerhalb der Kernlokalisationssequenz, einige wurden jedoch auch außerhalb davon gefunden.

Etwa die Hälfte der identifizierten Mutationen weist die exakt gleiche Mutation auf, es wurden jedoch mindestens zehn weitere unterschiedliche Mutationsvarianten gefunden. Es ist noch unklar, wie sich die Mutationsvariante auf die Symptome oder den Schweregrad der Erkrankung auswirkt.

Die Mehrheit der bisher identifizierten betroffenen Personen (> 85 %) ist weiblich. Dies wird auf die Lage des Gens auf dem X-Chromosom zurückgeführt. Es ist möglich, dass die Mutation für einen männlichen Fötus häufig tödlich wäre.

WAS IST EIN GEN?

Gene bestehen aus DNA, der Information, die all unsere Eigenschaften bestimmt. Das Humangenomprojekt schätzt, dass der Mensch zwischen 20.000 und 25.000 Gene besitzt.

Die Information in der DNA ist als Code gespeichert, der aus vier chemischen Basen besteht, die sich zu Basenpaaren verbinden. Die Reihenfolge dieser Basen bestimmt, wie unser Körper funktioniert, ähnlich wie Buchstaben des Alphabets Wörter bilden.

WAS IST EINE GENMUTATION?

Eine Genmutation ist eine dauerhafte Veränderung der DNA-Sequenz, aus der ein Gen besteht. Sie kann von der Veränderung eines Basenpaars bis hin zu Veränderungen großer Teile eines Chromosoms reichen, die mehrere Gene betreffen.

Genmutationen können erblich oder erworben sein. De-novo-Mutationen kommen in jeder Körperzelle eines Kindes vor, sind aber bei keinem der Elternteile vorhanden. Diese Mutationen können in den Keimzellen eines Elternteils oder sehr früh in der Embryonalentwicklung auftreten.

BEHANDLUNG BEI GENETISCHEN VARIANTEN DES HNRNPH2-GENs

Derzeit gibt es keine Heilung für genetische Varianten des HNRNPH2-Gens. Doch es gibt HOFFNUNG! Im Juli 2024 genehmigte die FDA offiziell die erste klinische Studie für drei Patienten mit HNRNPH2-RNDD. Diese Studie basiert auf grundlegender Forschung von Institutionen wie dem St. Jude Children’s Research Hospital. Die n-Lorem Foundation hat in den letzten Jahren ein ASO-Medikament (antisense Oligonukleotid) entwickelt und stellt dieses den Patienten kostenfrei zur Verfügung. Die klinische Studie wird am Columbia University Irving Medical Center durchgeführt, mit finanzieller Unterstützung von YBRP, um die administrativen Kosten zu decken und den Erfolg dieses Programms sicherzustellen. Dies bringt uns einen Schritt näher an breitere klinische Studien und eine Behandlung für alle Menschen mit HNRNPH2-RNDD.

FACHÄRZTE UND THERAPEUTEN BEI DER DIAGNOSE VON HNRNPH2-GENETISCHEN VARIANTEN

Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle Patienten mit HNRNPH2-Varianten die gleichen Therapien oder Behandlungen benötigen. Zusätzlich zu herkömmlichen Therapien haben manche Patienten ergänzende Behandlungen genutzt, während andere Medikamente gegen Angstzustände, gastrointestinale Probleme, Anfälle und ähnliche Beschwerden einnehmen. Jeder Patient sollte gemeinsam mit seinem medizinischen Team ein individuelles Therapieprogramm entwickeln, das seinen speziellen Bedürfnissen entspricht. Im Folgenden findest du eine Liste von empfohlenen Fachärzten und Therapien, die basierend auf den Erfahrungen der Patientengruppe als sinnvoll erachtet werden.

Empfohlene Fachärzte:

  • (Pädiatrischer) Neurologe – Einige Patienten erleben Anfallaktivität.
  • (Pädiatrischer) Orthopäde – Die meisten Patienten benötigen orthopädische Hilfsmittel für die Füße, und einige haben weitere orthopädische Probleme wie Skoliose oder Hüftdysplasie.
  • (Pädiatrischer) Gastroenterologe – Einige Patienten leiden unter gastrointestinalen Beschwerden wie Reflux, Ösophagitis, Gewichtszunahmeproblemen oder Fütterungsproblemen.
  • (Pädiatrischer) Augenarzt oder Neuro-Ophthalmologe – Einige Patienten haben eine visuelle Beeinträchtigung, die als Kortikale Sehstörung (CVI) bezeichnet wird.

Empfohlene Therapien:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie

Möglicherweise ebenfalls sinnvoll:

  • Entwicklungs-Pädiater
  • Wassertherapie
  • Reittherapie (Hippo-Therapie)

A ovde su simptomi koju ova djeca mogu imasti.

Symptome

das HNRNPH2-Syndrom haben:

  • Entwicklungsverzögerung
  • Geistige Behinderung
  • Krampfanfälle
  • Schwierigkeiten beim Sprechen und der Sprache
  • Autismus
  • Abnormaler Muskeltonus
  • Probleme bei der Beförderung
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHD)
  • Aggression
  • Ängste
  • Fütterungsprobleme und Verstopfung
  • Gehirnveränderungen, die bei manchen Menschen in der Magnetresonanztomographie (MRT) zu sehen sind

Wie viele Menschen haben das HNRNPH2-Syndrom?

Bis zum Jahr 2025 wurden etwa 67 Menschen mit dem HNRNPH2-Syndrom in der medizinischen Forschung identifiziert worden. Zurzeit sind geschätzt weltweit ca. 140 Personen und die Dunkelziffer könnte höher sein.